Technologien

Technologiekompetenzen, die all Ihre Wünsche erfüllen

Die Christ & Heiri Gruppe hat ihre technischen Möglichkeiten über die Jahre optimiert und weiterentwickelt und verfügt über einen hochmodernen Maschinenpark mit 150 Dreh- und Verzahnungsmaschinen.

Mit auserwählten Partnern werden zudem Veredelungen und Nachbearbeitungen aller Art angeboten.

Abwälzfräsen

Das Wälzfräsen ist ein hochflexibles und hochproduktives Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern und Schnecken. Viele Verzahnungen können ohne weitere Werkzeugkosten mit Hilfe von Standardfräsern hergestellt werden. Durch die hohe Anzahl an eingesetzten Schneiden im Zerspanungsprozess ergeben sich besonders hohe Werkzeugstandzeiten.

Christ & Heiri - Schneckenfräsen

Schneckenfräsen

Beim Schneckenfräsen mit Formfräser wird anders als bei Wälzfräsen, jede Zahnlücke einzeln ausgefräst. Hier bietet die Christ & Heiri Gruppe auch den Einsatz von High-Speed-Fräsen an, wobei mit Werkzeugdrehzahlen von bis zu 15’000 U/min gefräst wird. Hauptvorteil ist, dass so eine höhere Oberflächengüte erreicht werden kann und dies bei gleichbleibender Produktivität.

Christ & Heiri - Strehlen

Strehlen

Strehlen ist sowohl wirtschaftlich wie auch technisch eine hervorragende Technologie, um Schnecken in einem einzigen Arbeitsgang zu fertigen. Die gestrehlten Schnecken zeichnen sich durch eine besonders glatte Oberfläche aus und eignen sich ideal für geräuschsensitive Anwendungen. Über die Jahre wurde dieses Fertigungsverfahren bei uns verfeinert und verbessert und stellt eine Spezialität der Gruppe dar.

Christ & Heiri - Drehen

Drehen

Einwandfreie Drehteile sind die Voraussetzung für qualitativ hochstehende Verzahnungsteile. Mit unseren CNC-Maschinen sowie Sechsspindel-Drehmaschinen wird das ganze Leistungsportfolio bedient – von der Grossserie bis hin zur Bemusterung.

Christ & Heiri - Montieren

Montieren

Wir bieten die Montage Ihrer Baugruppen für das mechanische Uhrwerk an. Egal ob Chaussée montée mit definierter Friction, Mobile de seconde, Mobile de minuterie usw. sind, wir können den ganzen Prozess in House abdecken.

Christ & Heiri - Rollieren

Rollieren

Das Rollieren ist ein Fertigungsverfahren für Lagerzapfen und deren Schultern an Uhren- und Apparatebauteilen.

Das Werkstück liegt mit den zu rollierenden Zapfen in profilierten Kerben der Hartmetall-Auflagescheiben und wird durch eine Antriebsvorrichtung in Drehung versetzt. Mittels aufgeschärfter Hartmetallscheiben (Rollierscheibe genannt) erfolgt die Spanabnahme bei gleichzeitiger Glättung der Oberfläche. Die Spanabnahme liegt je nach Zapfendurchmesser zwischen 0.005 und 0.02 mm und die erreichbare Oberflächngüte liegt bei N3 – N4. Bei Verwendung von Keramik- oder Degussitscheiben wird das Rollieren zu einem reinen Schleifprozess mit entsprechend grösserer Spanabnahme.